
Deidesheim
Limburgerhof
Bensheim
Heidelberg
Wir sind
... Heike Röttgen und Bernd Hofmann.
Seit über 25 Jahren gestalten wir Freiräume für öffentliche und private Auftraggeber sowie für Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft.
Basis unseres Schaffens ist eine gärtnerische Ausbildung und ein Studium der Landschaftsarchitektur. Dies ermöglicht uns eine praxisorientierte Planung und Gestaltung unserer Projekte.

Heike Röttgen
Dipl.-Ing.
Freie Landschaftsarchitektin

Bernd Hofmann
Dipl.-Ing.
Freier Landschaftsarchitekt
Unser Team
... ist so vielseitig wie unsere Aufgaben.
Knapp 40 Mitarbeiter zählen wir. Das sind Ingenieure der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Bauzeichner, administrative Mitarbeiter sowie Auszubildende. Viele von Ihnen begleiten uns schon lange auf unserem Weg. Dafür sind wir sehr dankbar. Diese Beständigkeit macht unsere professionelle Arbeit erst möglich.
Unsere Arbeitsumgebung
Nicht nur das schöne Büro, sondern auch der harmonische Umgang und gemeinsame Aktivitäten sind unserem Team wichtig. Die gemeinsamen Pausen in familiärer Umgebung aber auch die kulinarischen Leckereien des Chefs tragen zum positiven Miteinander bei.
Hier ein paar Eindrücke von unserem neuen Standort in Deidesheim.
Unsere Philosophie
Auch nach fünfundzwanzig Jahren, in denen das Büroteam, die Räumlichkeiten und die Aufgaben ständig gewachsen sind, lässt sich unser Ziel noch so schlicht und anspruchsvoll wie zur Zeit der Bürogründung beschreiben.
Ausdrucksstark
Dieser Anspruch bedeutet für uns im Großen wie im Kleinen – von der Landschaft über den Siedlungsraum bis zum Garten - vielfältig nutzbare, ausdrucksstarke Freiräume zu gestalten und mitzuhelfen, den Charakter eines Ortes herauszuarbeiten oder neu zu prägen.
Individuell
So unterschiedlich wie die Menschen, für die wir planen, so vielfältig und differenziert sind unsere planerischen Antworten.
Qualitativ
Wir sehen die Chance, durch qualitative Planung zu langfristig sinnvollen, das bedeutet nachhaltigen, Lösungen zu kommen. Qualitative Planung heißt für uns gestalterisch-ästhetische Ziele, Nutzeransprüche, wirtschaftliche Rahmenbedingungen bzw. finanzielle Möglichkeiten und ökologische Aspekte in einem stimmigen Konzept zusammenzuführen.
Unser Ziel ist es durch die gründliche Auseinandersetzung mit der jeweiligen planerischen Fragestellung zu - im besten Sinne - einfachen und guten Lösungen zu kommen.
Nachhaltig
Neben dem bewussten Einsatz von (Bau) Materialien nimmt die Pflanze als zentraler grüner Werkstoff der Landschaftsarchitektur in unseren Planungen einen hohen Stellenwert ein. In der Erarbeitung standort- und klimagerechter Konzepte greifen wir auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurück. Ebenso gehört die Erarbeitung von Regenwasser – Management Konzepten seit Jahren zu einem Aufgabengebiet, dem wir neben den klassischen Aufgabenbereichen viel Aufmerksamkeit widmen / das wir beständig ausbauen.
Kooperativ
Bei allen Planungen begrüßen wir einen umfassenden teamorientierten Planungsansatz, der der Bedeutung frühzeitiger Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Hochbauarchitekten, anderweitigen Fachplanern und Landschaftsarchitekten Rechnung trägt.
Persönlich
Den persönlichen kontinuierlichen Kontakt und Austausch zwischen AuftraggeberInnen und uns als Planenden schätzen wir als wichtige Planungskomponente. Nicht nur das Planungsergebnis soll gut sein, sondern auch der Weg dorthin, der gemeinsame Planungsprozess.

Nicht nur das Planungsergebnis
soll Zufriedenheit bringen,
sondern auch der Weg dorthin,
der Planungsprozess.
Unsere Arbeitsweise
Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
-
Entwurfsphase mit mehreren Alternativ-Vorschlägen/Gestaltungsvarianten
-
zügige Kostenermittlung durch Einsatz branchenspezifischer Software (DIN konform) sowie mittels Excel Berechnungen auf der Grundlage bürointerner Kostenauswertungen und -dokumentationen, mit welcher beispielsweise über Änderung von Pflanzgrößen, Materialqualitäten und Mengen die Kosten in einen gewünschten Rahmen zu bringen sind
-
Kostenmanagement zur Steuerung von Kostenrisiken / Baukostenkontrolling von der Phase 0 (vorvertragliche Grobkostenschätzung) bis zur Phase 4 (Kostenfeststellung) und Kostendokumentation
-
Terminmanagement über planungsphasenangepasste Terminpläne
-
auf Wunsch und nach Bedarf dreidimensionale Darstellung der Entwürfe mit CAD-Unterstützung
-
Building Information Modelling BIM
-
Erstellung detaillierter Ausführungspläne als Vorlage für die spätere Umsetzung vor Ort unter Anwendung gültiger DIN-Normen, Richtlinien und Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Empfehlungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau eV (FLL) maßgeblicher Forschungsgesellschaften
-
Massenermittlung bei Erdbewegungen und Geländemodellierungen mittels Digitalem Geländemodell
-
Ausschreibungen mit bürointern entwickelten Leistungsverzeichnissen, auf Wunsch in Anlehnung an STLB-Bau
-
im Bereich der Landschaftsplanung/Bauleitplanung arbeiten wir mit einem geographischen Informationsystem (GIS)
-
kontinuierliche Betreuung der Baumaßnahmen vor Ort zur Qualitätssicherung durch Sicherstellung der Einhaltung von Baustandards sowie der Umsetzung im vorgegebenen Zeitrahmen
-
fortlaufende Weiterentwicklung eines eigenen Qualitätsmanagement Bürohandbuchs mit umfangreichen Vorlagen zur Sicherung der Bürostandards
-
DAM Software Cavok als Digital Asset Managementsystem zur Unterstützung sicherer Workflows und sicherer Vernetzung des Bürowissenschatzes
-
Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch im Team („4-Augen-Prinzip“)/ regelmäßige Bürobesprechungen
Werde ein Teil von hofmann_röttgen
Wenn auch Du Lust hast uns kennenzulernen, Du dich in unserem Team verwirklichen möchtest, Du dich gerne einbringst und weiterentwickelst, dann freuen wir uns, wenn Du mit uns spannende Projekte planst und begleitest.
Hier findest Du unsere aktuellen Stellenanzeigen. Vielleicht ist ja das richtige Angebot für Dich dabei. Und wenn nicht, sag uns was Du kannst und was Du machst. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.